chatbot

Fehlende Krankheitseinsicht

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung. Doch viele Menschen mit Demenz verharmlosen ihre Defizite. Für ihre Mitmenschen kann dies eine grosse Herausforderung sein.

«Krankheitseinsicht» bezeichnet zunächst ganz einfach das Verständnis und die Akzeptanz für die Tatsache, dass Körper oder Geist nicht gesund sind. Den meisten Menschen mit grippalem Infekt fällt es beispielsweise leicht, sich als »krank« zu bezeichnen, weil sie Kopf- und Gliederschmerzen, Husten, Schnupfen oder Fieber entsprechend zuordnen

Doch nicht bei allen Krankheiten gibt es dieses übereinstimmende Erleben. Wo es fehlt, verhalten sich die Betroffenen in der Folge nicht entsprechend ihrer Erkrankung. Sie verweigern unter anderem Arzttermine, Therapien oder Krankenhausaufenthalte. Speziell trifft dies bei einer Demenzerkrankung zu. Demenz ist nach wie vor stigmatisiert, und die Betroffenen möchten von der Öffentlichkeit nicht als »Mensch ohne Geist« wahrgenommen werden. 

Schuld sind immer die anderen

Die Gründe für eine fehlende Krankheitseinsicht sind unterschiedlich: Um sich krank zu fühlen, müssen Betroffene beispielsweise Leidensdruck haben. Und sie müssen verstehen, dass ihr Verhalten, ihre Emotionen oder ihre körperlichen Symptome von der Norm abweichen. Zudem kann der Mangel an Krankheitseinsicht eine Form der Abwehr sein, ein Aufrechterhalten der Fassade, nach dem Motto »Ich ignoriere, was da ist, um es mir auf diese Weise vom Leib zu halten«. 

Diese Weigerung, die Realität anzuerkennen und anzunehmen, ist typisch zu Beginn einer Alzheimer-Demenz. So versuchen die Betroffenen zu verbergen, dass sie Gegenstände verloren haben oder den Weg nicht mehr kennen. Mitunter beschuldigen sie andere, sie bestohlen oder in die Falle gelockt zu haben. Schuld sind sowieso immer die anderen.

Der Mangel an Krankheitseinsicht zu Beginn einer Demenz wird deshalb in erster Linie für das nächste Umfeld zum Problem. Denn es sind die Angehörigen, die von Anfang an unter der Persönlichkeitsveränderung leiden und sich Sorgen machen. Die Betroffenen selbst klagen zwar zum Teil über Leistungseinschränkungen, schieben solches Erleben aber auf ihr fortgeschrittenes Alter oder auf andere Umstände. Nur wenige befürchten eine «echte Krankheit»

Ich brauche keine Hilfe!

Entsprechend lehnen Betroffene erste Betreuungsversuche oder andere Hilfsangebote ab. Sie wollen weiter selbst Auto fahren, obwohl sie den Verkehr nicht mehr überblicken. Sie können nachts nicht schlafen und irren trotz aller Gegenrede durchs Haus; sie ziehen bei Minustemperaturen leichte Sommerkleidung an und ignorieren die bereitgelegte Winterkleidung.

Versuchen Angehörige in solchen Momenten, die Betroffenen auf ihr absonderliches, teilweise gefährliches Verhalten hinzuweisen, kommt es leicht zu Konflikten: Bisher sanftmütige Menschen können sich dabei zu streitsüchtigen, aggressiven Personen entwickeln. Regelrechte Feindseligkeit, selbst gegenüber vertrauten Personen, zählt ebenfalls zu den ersten Anzeichen einer Alzheimer-Demenz

Diese Situation ist für alle Beteiligten eine grosse Belastung. Für den Betroffenen selber ist es am schlimmsten. Innerlich weiss er, dass etwas nicht stimmt und dass er an einer unheilbaren Demenz erkrankt sein könnte. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Angehörigen und Bezugspersonen stets empathisch sprechen und handeln.

demenzjournal

Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird

In den 61 Memory-Kliniken der Schweiz werden Menschen auf Demenz untersucht – und erhalten mehrheitlich diese unheilbare Krankheit diagnostiziert. alzheimer.ch besuchte … weiterlesen

Abklärung immer wieder thematisieren

Bis ein Mensch einwilligt, sich auf Demenz abklären zu lassen, dauert es meist eine Weile. Es ist wichtig, dass die Angehörige und Freunde den Gang zum Arzt immer wieder thematisieren, dabei aber die Betroffenen ernst nehmen, sie oder ihn nicht von oben herab behandeln. Wichtig ist auch ein Arzt, zu dem der Betroffene Vertrauen hat und der gut mit ihnen kommuniziert. Wenn sich beim Arzt/Allgemeinmediziner der Verdacht einer Demenz erhärtet, sollte eine Abklärung bei den Spezialisten in einer Gedächtnis- oder Memory-Klinik folgen.

Quelle Marcus May demenzworld/YouTube

Der medizinische Fachbegriff für fehlende Krankheitseinsicht bei Demenz lautet «Anosognosie». Das Wort verweist auf die Hirnschädigung, die dem pathologischen Nichterkennen einer Krankheit vorausgeht. Menschen mit einer Anosognosie können deshalb nicht oder nur begrenzt verstehen oder verarbeiten, dass sie wirklich ernsthaft krank sind. 

Vor diesem Hintergrund ist es von umso grösserer Bedeutung, dass Betroffene Vertrauen haben können in die Menschen, die sie umgeben – seien es Angehörige, Pflegekräfte oder Ärzte. Die Basis für solches Vertrauen ist Grundsätze wie Achtung der Würde und Autonomie der Betroffenen sowie Wahrhaftigkeit und Respekt im Umgang mit ihnen.

> Zum Problem der Krankheitseinsicht bei Patienten mit Alzheimer-Demenz 

> Hier gibt es Hilfestellungen im Umgang mit Diagnose und Aufklärung bei Demenz 

> Buch von Gerald Hüther, Raus aus der Demenzfalle, Goldmann, 2017

demenzjournal

Demenz ist eine Frage der Perspektive

Demenz ist mehr als eine Erkrankung. Ihre psychosozialen Auswirkungen benötigen unsere Aufmerksamkeit, damit wir Stigma, Tabu und Bagatellisierung abbauen können. Die … weiterlesen

Entdecke unsere weiteren Plattformen:

demenzworld

Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.

Mehr erfahren

demenzjournal

Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.

Mehr erfahren

demenzmeets

Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.

Mehr erfahren

demenzforum

Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.

Mehr erfahren