Depression

Manche Symptome der Depression sind ähnlich wie die einer Demenz. Viele Menschen mit Demenz leiden auch an Depressionen.

Der Begriff Depression geht auf das lateinische «deprimere» zurück und bedeutet «niederdrücken». Schon Hippokrates beschrieb die depressive Symptomatik recht genau und nannte die Krankheit «Melancholie». Von Depression spricht die Medizin seit dem 19. Jahrhundert, allerdings weniger im Sinne einer Erkrankung, als vielmehr einer Gemütsverfassung

Das moderne Verständnis der depressiven Störung geht auf den Arzt Emil Kraeplin zurück, der 1917 in München die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie gründete. Als Depression wird eine krankhafte psychische Störung bezeichnet, zu deren Hauptsymptomen gedrückte Stimmung, Interesseverlust an Alltagsaktivitäten, tiefe Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit zählen. Dazu kommen Nebensymptome wie Schuldgefühle, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Um eine Depression zuverlässig von vorübergehenden Stimmungstiefs abzugrenzen, müssen bei der Diagnose bestimmte Kriterien erfüllt sein, etwa die Häufigkeit und Dauer der Haupt- und Nebensymptome.

Laut Schätzungen der WHO sind weltweit 350 Millionen Menschen von depressiven Störungen betroffen. Das Risiko, im Lauf eine Lebens mindestens einmal daran zu erkranken, liegt bei 15 bis 20 Prozent; Frauen erkranken zweimal häufiger an einer Depression als Männer. Depressive Störungen können sich schon bei jungen Menschen entwickeln und zeigen oft einen wiederkehrenden oder chronischen Verlauf. 

Die Ursachen für diese Krankheit sind komplex und noch nicht endgültig erforscht. Als gesichert gilt, dass eine Depression aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren entsteht. Dazu gehören genetische Veranlagungen ebenso wie neurobiologische Störungen und psychische sowie psychosoziale Anfälligkeiten. Ausgelöst werden depressive Episoden oft durch belastende Ereignisse wie den Verlust des Partners oder Veränderungen der gewohnten Lebensweise. Auch Erkrankungen wie chronische Schmerzen, Krebs oder eine beginnende Demenz können zu einer Depression führen.

demenzjournal

Nichts macht mehr Spass

Menschen mit Demenz haben ein höheres Risiko, eine Depression zu bekommen. Ärzte empfehlen regelmässig nach den Symptomen zu suchen, denn eine … weiterlesen

Depressionen im Alter

Ältere Menschen sind laut Statistik nahezu ebenso oft von Depressionen betroffen, wie Menschen mittleren Alters – allerdings ist bei ihnen das Risiko eines Rückfalls oder gar eines Suizids viel höher. Vermutlich ist auch die Dunkelziffer der älteren Erkrankten höher, bei ihnen bleiben depressive Störungen häufiger unentdeckt. Denn anders als bei jüngeren Betroffenen werden die Symptome bei älteren Menschen nicht selten von körperlichen Beschwerden überlagert. 

Die Diagnose ist nicht einfach, weil sich das Krankheitsbild von Altersdepressionen und demenziellen Erkrankungen oft überlappt. Gerade am Anfang ist schwer erkennbar, ob es sich um eine beginnende Demenz handelt, die oft von Depressionen begleitet wird, oder ob umgekehrt eine Depression mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen vorliegt. 

Depression und Demenz

Nicht selten treten Depression und Demenz gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Jeder fünfte Demenzkranke leidet an Depression, umgekehrt erhöhen Depressionen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Ob Patienten unter einer Depression, einer Demenz oder unter beidem leiden, dafür gibt es ein paar typische Merkmale.

Während depressive Menschen über ihre Beschwerden klagen, verleugnen Menschen mit Demenz sie eher. Ausserdem entwickeln sich Demenzen schleichend, Depressionen dagegen treten innerhalb von Wochen auf oder verschlimmern sich in ähnlich kurzer Zeit. Ein wichtiger Unterschied ist, dass sich Depressionen im Gegensatz zu demenziellen Erkrankungen gut therapieren lassen. 

demenzjournal

Die Unterschiede zwischen Demenz und Depression

Im Alter äussern sich Depressionen oft mit Symptomen, die für eine Demenz typisch sind. Dies kann zu Ängsten und fatalen … weiterlesen

Bei leichter bis mittelschwerer Depression wird eine Psychotherapie empfohlen, bei schwereren Erkrankungen der Einsatz antidepressiver Medikamente oder die Kombination beider Massnahmen. Partner und Angehörige sollten gut über das Krankheitsbild informiert sein, damit sie den Betroffenen unterstützen können. Denn je früher die Depression erkannt wird, desto besser.

> Martin Hatzinger, Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter, Hogrefe, 2019

> Hier geht’s zum kostenlosen Download der Broschüre «Demenz und Depression» von Alzheimer Schweiz

> Hier findest du allgemeine Informationen zu depressiven Störungen 

> Hier findest du einen Selbsttest zu Depression

> Hier gibt es eine Tabelle zur Unterscheidung der Krankheitsbilder Depression und Demen

Entdecke unsere weiteren Plattformen:

demenzworld

Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.

Mehr erfahren

demenzjournal

Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.

Mehr erfahren

demenzmeets

Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.

Mehr erfahren

demenzforum

Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.

Mehr erfahren