Chronisch Traumatische Enzephalopathie

Wiederholte und schlecht auskurierte Gehirnerschütterungen können eine CTE-Demenz verursachen – mit Symptomen wie bei Alzheimer oder Parkinson.

Diese Erkrankung hat etliche Beinamen. Einige davon sind sehr bildhaft und dadurch auch sehr viel einprägsamer als der medizinische Fachbegriff «Chronisch Traumatische Enzephalopathie» (CTE). Sie tritt auf nach häufigen Schlägen oder Stössen auf den Kopf, und in ihren Unterformen unter anderem auch «Boxer-Syndrom» genannt oder «faustkämpferisches Parkinson-Syndrom». Der ehemalige Boxweltmeister Muhammad Ali gehörte zu den bekanntesten Sportlern, die als Folge von chronischen Kopftraumata eine degenerative Gehirnerkrankung entwickelten – mit ähnlichen Symptomen wie bei Alzheimer oder Parkinson. Bei der CTE handelt es sich um einen allmählich voranschreitenden Abbau der Gehirnfunktionen, die Mediziner sagen dazu «progressive neurodegenerative Erkrankung». 

Eine CTE tritt häufig bei Leistungssportlern und Berufsgruppen auf, die wiederholten Schädeltraumata ausgesetzt sind. Sie ist bei Boxern ebenso gefürchtet wie bei Kampfsportlern, Football-Spielern, Ringern, Stunt-Darstellern oder Motocross-Fahrern. Auch Eishockey-Spieler und Fussballer sind diesbezüglich gefährdet. Im Sommer 2019 hat der Deutsche Fussballbund erstmals die Profi-Fussballspieler zu Untersuchungen aufgefordert.

Schläge und Stösse sind die Ursache für CTE

Ausgangspunkt der Krankheit  sind wiederholte, leichtgradige Ausseneinwirkungen auf den Kopf, vor allem Schläge und Stösse  – auch, wenn sie alle unterhalb der Schwelle einer Gehirnerschütterung lagen. Doch die Wiederholung führt zu einer zunehmenden Zerstörung von Nervenzellen und zu einer abnormen Anhäufung des Tau-Proteins, eine Veränderung, wie sie auch bei der Alzheimer-Demenz und anderen neurodegenerativen Krankheiten vorkommt. 

Der absolut sichere Nachweis einer CTE ist nach wie vor erst nach dem Tod (post mortem) möglich, indem man das Gehirn der Betroffenen obduziert. In der Neuropathologie zeigt sich in der Post-Mortem-Untersuchung ein Gewebeschwund – eine Athropie – verschiedener Hirnareale. Inzwischen gibt es aber ein bildgebendes Verfahren, die sogenannte Positronen-Emissions-Tomografie (PTE), die den Verdacht krankhafter Veränderungen am Gehirn frühzeitig bestätigen kann.

Quelle TK/YouTube

Verlangsamte Sprache ist ein Symptom von CTE

Erste Anzeichen der Erkrankung zeigen sich meist erst zehn bis zwanzig Jahre nach den erlittenen Ausseneinwirkungen auf den Kopf. Anfängliche Symptome können eine verlangsamte Sprache sein, Gangunsicherheiten oder Koordinationsschwierigkeiten. Im Verlauf der Krankheit kommen parkinsonähnliche Anzeichen dazu wie etwa das bekannte Zittern. Auch Symptome einer beginnenden Demenz können sich zeigen in Form von Gedächtnis-, Orientierungs-, Aufmerksamkeits- oder Sprachstörungen.

Insgesamt sind die Symptome vielfältig: Während bei einigen Patienten körperliche Symptome überwiegen, leiden andere eher unter Verhaltensauffälligkeiten oder Persönlichkeitsveränderungen.  Letztlich sind alle Begleiterscheinungen anderer neurodegenerativer Erkrankungen, zu denen die Demenzen gehören, möglich. Typischerweise verschlechtern sich die Symptome einer CTE im Laufe der Zeit und führen letztlich zum Tode.

demenzjournal

Der Kopf braucht Schutz

Die Erkrankungen von alternden Stars und neuere Studienresultate haben Diskussionen über das Demenzrisiko von Fussballern ausgelöst. Noch gibt es keine wissenschaftlichen … weiterlesen

Spezifische Behandlungsmöglichkeiten für eine vermutete CTE gibt es gegenwärtig nicht. Um die Symptome zu mildern, werden verschiedene Methoden empfohlen:

  • Ausreichend Schlaf
  • Körperliches Training
  • Physiotherapie zur Behandlung motorischer Ausfälle
  • Psychoedukative Verfahren, eventuell Verhaltens- oder Psychotherapie
  • Massagen zur Entlastung der Krämpfe
  • Ergotherapie, um Spasmen und Zittern zu reduzieren
  • Logopädie bei Sprachstörungen
  • Unterstützende medikamentöse Behandlung

Links und Literatur zur CTE-Demenz

> Hier geht’s zum CTE-Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

> Wie Sportverletzungen das Gehirn schädigen können, Ärzteblatt

> Artikel über den mit 27 Jahren verstorbenen Football-Spieler Aaron Fernandez

Alzheimer

Eine Alzheimer-Demenz führt zum Abbau von Nervenzellen im Gehirn. Funktionen wie Gedächtnis, Sprache und Orientierung gehen nach und nach verloren. … weiterlesen

Entdecke unsere weiteren Plattformen:

demenzworld

Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.

Mehr erfahren

demenzjournal

Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.

Mehr erfahren

demenzmeets

Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.

Mehr erfahren

demenzforum

Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.

Mehr erfahren