chatbot

Teilhabe

Teilhabe bedeutet, dass Menschen unabhängig von physischen oder psychischen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben mitwirken können. Für Menschen mit Demenz gibt es aber viele Hürden.

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat das Recht auf Teilhabe als Menschenrecht festgeschrieben. Teilhabe, dazu zählen kulturelle, soziale, ökonomische und politische Aktivitäten, basiert auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Für Menschen mit Demenz bedeutet dieses Konzept eine Herausforderung. Einerseits schwindet die Fähigkeit, bestimmte Beschäftigungen auszuüben, wodurch das gewohnte soziale Umfeld verloren gehen kann. Andererseits entscheiden zunehmend andere über alltägliche Belange, was Teilhabe ebenfalls erschwert. 

Rechtliche Grundlagen 

In Deutschland können Menschen mit Behinderungen Zuschüsse beantragen, die ihnen Zugang zum gesellschaftlichen Leben erleichtern sollen. Bei der Entscheidung ist nicht der Umfang der gesundheitlichen Einschränkung ausschlaggebend, sondern inwieweit die Einschränkung Teilhabe erschwert. Der Gesetzgeber unterscheidet vier Bereiche: Hilfe zur sozialen Teilhabe, zur Teilhabe an Bildung, zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur medizinischen Rehabilitation

➔ Hier finden Sie alle Regelungen des deutschen Bundesteilhabegesetzes

In der Schweiz ist Teilhabe im Behindertengleichstellungsgesetz geregelt. Darin enthalten ist ein Benachteiligungsverbot, das unter anderem Menschen mit Beeinträchtigungen Zugang zu öffentlichen Bauten und Betrieben garantiert. Verantwortlich für die Umsetzung ist das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. 

➔ Hier finden Sie Informationen zum Thema Teilhabe in der Schweiz

Österreich hat Teilhabe im Behindertengleichstellungsgesetz und im Behinderteneinstellungsgesetz verankert. Zuständig ist das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

➔ Hier finden Sie einen Überblick über Teilhabeförderung in Österreich

Teilhabe bei Demenz 

Die deutsche Initiative «Demenz Partner» engagiert sich seit 2016 dafür, Hemmschwellen für Menschen mit Demenz abzubauen. Experten vermitteln bundesweit in kostenlosen Kursen wichtiges Wissen im Umgang mit Betroffenen. Mittlerweile (Stand Januar 2022) gibt es über 70’000 Demenz Partner:innen, die die Anliegen von Menschen mit Demenz fördern.

Arbeiten und Demenz 

Wenn jüngere Menschen an Demenz erkranken, stehen sie meist mitten im Arbeitsleben. Betroffene sollten offen mit Vorgesetzten und Kollegen kommunizieren. Nur so verhindern sie Misstrauen und Ausgrenzung, weil ihr Umfeld hinter der verminderten Leistungsfähigkeit Unwillen oder Inkompetenz vermuten könnte. Besonders zu Krankheitsbeginn muss Demenz keinen Ausschluss aus dem Berufsleben bedeuten. Wichtig sind angepasste Arbeitsbedingungen, beispielsweise Heimarbeit, reduzierte Arbeitsbereiche und Arbeitszeiten.

demenzjournal

Arbeiten ist auch mit Demenz möglich

Symptome einer Frühdemenz zeigen sich auch am Arbeitsplatz. Sie können zu Unsicherheiten und ungemessenen Reaktionen führen. Alzheimer Schweiz erklärt, wie … weiterlesen

➔ Informationen für Beschäftigte und Vorgesetzte zum Thema «Demenz und Arbeit»

Kulturelle Teilhabe hat bei Demenz essenzielle Bedeutung. Zum einen, um weiterhin soziale Kontakte zu Mitmenschen zu pflegen. Zum anderen bieten kulturelle Beschäftigungen Betroffenen die Möglichkeit, sich auch nonverbal zu artikulieren. Dies wird besonders wichtig, wenn bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf die Sprachkompetenz nachlässt. 

Quelle YouTube

Geeignet für Menschen mit Demenz sind Museen. Sie sind meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, zielen auf unterschiedliche Interessen, offerieren eine ruhige Atmosphäre und bieten eine orientierungsgebende Innenarchitektur. Zudem motivieren sinnlich wahrnehmbare Exponate zum verbalen oder nonverbalen Austausch mit anderen Menschen. Mittlerweile bieten manche Museen spezielle Angebote für Besucher mit Demenz.

Musik kann krankheitsbedingte Symptome wie Depression oder Unruhe lindern. Gleichzeitig können Konzertbesuche ein Problem darstellen. Aufführungen sind oft lang; es ist unmöglich, sie vorzeitig zu verlassen, ohne andere Besucher zu stören. Zudem erwarten Veranstalter ein Verhalten – bei Klassik beispielsweise absolute Stille – an das sich Menschen mit Demenz nicht immer halten können. 

demenzjournal

«Inklusion? Egal, wie man das nennt»

Eine Initiative von Vater und Sohn führt Menschen mit Demenz auf ungewöhnlichen Wegen in die Welt der Kunst. weiterlesen

Hinzu kommt, dass viele Menschen manche Betroffene stressen. Ziel sollte es sein, reguläre Konzerte so zu organisieren, dass sie sowohl Betroffene als auch das übrige Publikum geniessen können. Beispielhaft war in dieser Hinsicht das bis 2013 laufende Projekt «Auf Flügeln zur Musik» der Musikwissenschaftlerin Anja Renczikowski. 

Teilhabe im Alltag 

Demenz beinhaltet oft ein aus Sicht von Aussenstehenden irritierendes Verhalten. Deshalb ist es wichtig, Menschen, die Kontakt mit Betroffenen haben – etwa Bankangestellte, Supermarktmitarbeiter oder Polizisten – zu sensibilisieren. Die Stadt Radevormwald bei Wuppertal bietet beispielsweise Aufmerksamkeits- und Deeskalationstrainings für Beschäftigte an. 

Lebensraum

Lebensraum

Menschen mit Demenz sollen sich im Alltag sicher und selbstständig bewegen können. Die Anpassung der Umgebung verbessert ihre Lebensqualität. weiterlesen

In Hamburg lernen Polizeischüler bereits in der Ausbildung, wie sie während ihrer Arbeit auf Menschen mit Demenz zugehen sollten. Eine ähnliche Unterrichtseinheit durchlaufen die Anwärter der Züricher Polizeischule. In Österreich sind rund 60 Polizeidienststellen als «demenzfreundlich» zertifiziert. Voraussetzung ist, dass die Beamten ein spezielles Schulungsprogramm absolvieren und sich mit Pflegeeinrichtungen vernetzen. 

➔ Thomas Klie, Recht auf Demenz – Ein Plädoyer, Hirzel 2021

➔ mehr zur Teilhabe für Menschen mit Demenz in Radevormwald

➔ Demenz Support Stuttgart (Hrsg.), Beteiligtsein von Menschen mit Demenz, Mabuse, 2017

➔ Michael Ganss u.a., Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz – Kernpunkte einer Didaktik, HPB University Press, 2016

Entdecke unsere weiteren Plattformen:

demenzworld

Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.

Mehr erfahren

demenzjournal

Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.

Mehr erfahren

demenzmeets

Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.

Mehr erfahren

demenzforum

Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.

Mehr erfahren