Vaskuläre Demenz
Der Begriff «vaskulär» bedeutet «gefässbedingt». Bei der vaskulären Demenz führen Durchblutungsstörungen im Gehirn zum Absterben von Nervenzellen. Die grössten Risikofaktoren sind Herz-Kreislauf-Krankheiten. Werden sie rechtzeitig behandelt, lassen sich die Symptome lindern.
Im Gehirn versorgt ein verästeltes Netzwerk von Blutgefässen die einzelnen Nervenzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wird diese Blutversorgung in bestimmten Hirnregionen gestört, etwa durch Blutgerinnsel, verstopfte Blutgefässe oder Hirnblutungen, sterben die Nervenzellen dort ab. Mit einem Anteil von 15 Prozent an allen Demenzerkrankungen ist die vaskuläre Demenz die zweithäufigste Demenzform nach der Alzheimer-Demenz. Beide Demenzformen können auch gemeinsam auftreten.
Die vaskuläre Demenz tritt meistens im höheren Alter auf. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Diabetes mellitus, erhöhte Cholesterinwerte und Rauchen.
Formen
- Am häufigsten wird die vaskuläre Demenz durch Wandverdickungen (Arteriosklerose) der kleinen Blutgefässe verursacht, die tiefere Bereiche des Gehirns versorgen. Dadurch kommt es zu kleinen Infarkten und einer Schädigung der Nervenfasern. In der Medizin wird diese Variante subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie oder Morbus Binswanger genannt. Der Name geht zurück auf den Schweizer Nervenarzt Otto Ludwig Binswanger (1852 – 1929), der diese Erkrankung erstmals beschrieben hat.
- Eine weitere Form der vaskulären Demenz ist die Multi-Infarkt-Demenz, bei der mehrere kleine oder grössere Hirninfarkte, sogenannte ischämische Schlaganfälle, zum Absterben des Nervengewebes führen. In diesem Fall beginnt die Demenz plötzlich und schreitet meistens stufenförmig fort.
- Die vaskuläre Demenz kann auch durch einen einzigen kleinen Infarkt in einem Hirnbereich verursacht werden, der für die Leistung des Gehirns besonders wichtig ist. Mediziner sprechen dann von «strategic infarct dementia».
- Auch kleinere oder grössere Hirnblutungen können eine vaskuläre Demenz verursachen, die sogenannte «hemorrhagic dementia». Diese Form kommt oft bei Menschen mit Bluthochdruck vor.
Symptome und Verlauf
Die vaskuläre Demenz kann schleichend beginnen, aber auch abrupt und heftig. Je nachdem, welche Bereiche im Gehirn von der Durchblutungsstörung betroffen sind, zeigen sich unterschiedliche Symptome. Gedächtnisstörungen sind zu Beginn der Erkrankung eher nicht zu beobachten, vielmehr haben die Betroffenen Probleme mit der Aufmerksamkeit und der Konzentration. Weil sich ihr Denken verlangsamt, können sie komplexe Aufgaben nicht mehr richtig ausführen.
Auch Sprachschwierigkeiten können auftreten, etwa Wortfindungsprobleme oder ein eingeschränkter Wortschatz. Weitere Symptome sind Gehstörungen und unsichere Bewegungen, Teilnahmslosigkeit und Stimmungsschwankungen, etwa ein rascher Wechsel zwischen Lachen und Weinen. Ebenfalls können ein hoher Harndrang oder der völlige Kontrollverlust über die Blase auftreten.
Die vaskuläre Demenz verläuft variabler als andere Demenzformen, ihr Verlauf ist unter anderem abhängig von der Art und dem Ort der Schädigung im Gehirn. Bei manchen Betroffenen treten die Symptome stufenweise auf, bei anderen gleichmässig. Auch die geistigen Fähigkeiten können stark schwanken, mitunter kann es sogar zu einer zeitweiligen Besserung der Symptome kommen.
Die Lebenserwartung der Erkrankten hängt stark vom Zeitpunkt der Diagnose ab, ebenso von der Schwere der Demenz und von Begleitkrankheiten. Nach der Diagnose beträgt die Lebenserwartung durchschnittlich 1,4 bis 6 Jahre, manche Betroffene leben auch länger.
Diagnose
Bei Verdacht auf eine vaskuläre Demenz klärt der Arzt zunächst, ob beim Patienten Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Erkrankungen der Hirngefässe, Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte vorliegen. Bei der körperlichen Untersuchung werden der Herz-Kreislauf-Status und der neurologische Status, etwa der Gleichgewichtssinn oder die Bewegungskoordination, geprüft.
Mithilfe von Computer- und Kernspintomografie können charakteristische Gewebeveränderungen identifiziert werden, die Hinweise darauf geben, welche Variante der vaskulären Demenz vorliegt. Verengungen oder Verschlüsse der hirnversorgenden Blutgefässe kann eine Ultraschalluntersuchung aufzeigen. Bleiben die Befunde unklar, wird eine Probe der Hirn-Rückenmarksflüssigkeit analysiert, um andere Erkrankungen des Gehirns auszuschliessen.
Therapie
Die Symptome der vaskulären Demenz lassen sich in vielen Fällen durch Therapien lindern. Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte etwa werden medikamentös behandelt, damit keine weiteren Gefässschäden oder Infarkte auftreten. Auch Ergo-, Musik- oder Tanztherapie können zur Linderung der Symptome beitragen. Ausserdem sollten die Betroffenen auf das Rauchen verzichten und sich gesund ernähren, um das Risiko für Schlaganfälle zu vermindern.
Links und Literatur
➔ Hier gibt es Informationen zu den Unterschieden zwischen vaskulärer Demenz und Alzheimer-Demenz
➔ Hier geht es zu weiterführenden Informationen über vaskuläre Demenz und Schlaganfall
Entdecke unsere weiteren Plattformen:
demenzworld
Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.
demenzjournal
Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.
demenzmeets
Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.
demenzforum
Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.