Angst

Angst ist ein häufiges Symptom bei Demenz. Nähe, Wertschätzung, Validation, Aromatherapie und weitere Formen von Zuwendung können die Angst lindern.

Das Wort Angst leitet sich vom althochdeutschen Begriff angust ab, der auf das lateinische angustia für Enge, Beengung, Bedrängnis zurückgeht. Angst ist ein menschliches Grundgefühl und der Sammelbegriff für eine Vielzahl von emotionalen Regungen als Reaktion auf eine reale oder erwartete Bedrohung. Die als bedrohlich empfundene Situation kann sich sowohl auf das körperliche als auch auf das seelische Wohl beziehen. 

Warum es die Angst gibt

In ihrer nicht krankhaften Form ist Angst eine biologisch sinnvolle Reaktion zur Sicherung des eigenen Überlebens. Aus evolutionsgeschichtlicher Sicht bereitet sie den Körper auf eine Gefahr vor, sie mobilisiert alle Reserven, die für eine Flucht oder einen Kampf gebraucht werden.

Das Seh- und Hörvermögen etwa wird empfindlicher, die Atmung schneller, die Muskelanspannung höher, ebenso die Herzfrequenz und der Blutdruck. Ausserdem kann es zu körperlichen Reaktionen wie Schwitzen, Zittern oder Schwindelgefühl kommen. Diese Reaktionen werden als körperliche Ebene der Angst bezeichnet. Daneben gibt es auch eine Verhaltensebene der Angst. Sie kennzeichnet sich durch Verhaltensweisen wie Aggression oder Rückzug, Vermeidung oder Blockade sowie erhöhte oder eingeschränkte Aufmerksamkeit.

Auf kognitiver Ebene geht Angst einher mit der Erwartung, dass man sich nicht in der Lage sieht, die bedrohliche Situation zu bewältigen, dass man sich also machtlos fühlt und fürchtet, die Kontrolle zu verlieren und zu versagen. 

Quelle YouTube

Wie du die Angst bewältigen kannst

Um konstruktiv mit Ängsten umzugehen, ist es zunächst wichtig, das Gefühl der Angst auf ihren jeweiligen Ebenen bewusst wahrzunehmen. Daran anknüpfend können unterschiedliche Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Auf kognitiver Ebene etwa lässt sich Angst durch positive und ermutigende Selbstgespräche mildern, oder durch die Sammlung von Informationen über den Angstauslöser.

Auf körperlicher Ebene helfen Entspannungstechniken oder Atemübungen bei der Regulierung des Erregungszustands. Auf der Verhaltensebene können Ängste abgemildert werden, indem man sich der bedrohlichen Situation, gegebenenfalls mit professioneller Begleitung, bewusst aussetzt. Wichtig ist, sich nicht einfach mit der Angst abzufinden, besonders dann nicht, wenn sie ohne triftigen Grund auftritt, also zur krankhaften Angststörung wird. Spätestens dann sollte ein Experte oder eine Selbsthilfegruppe aufgesucht werden. 

Warum Menschen mit Demenz oft ängstlich sind

Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Angst leider ein häufiger Begleiter. Schon die ersten Symptome einer Erkrankung wie Orientierungs- oder Gedächtnisprobleme werden von den Betroffenen als angstauslösender Kontrollverlust empfunden.

Mit der Diagnose wird die Angst vor dieser unheilbaren Krankheit oft noch grösser. Im Frühstadium der Krankheit sind sich die Betroffenen bewusst, dass sie zunehmend ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Selbstständigkeit verlieren werden. Auch in vertrauter Umgebung finden sie sich immer schwieriger zurecht, sie können nicht mehr Auto fahren, tun sich mit dem Telefonieren oder dem Kochen zunehmend schwerer.

Dieser ständige Verlust der eigenen Leistungsfähigkeit wird von Menschen mit Demenz als bedrohlich empfunden. Die ständigen Versagensängste führen dazu, dass sie sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen und vereinsamen. Dieser soziale Rückzug wiederum beschleunigt den kognitiven Abbau und verstärkt die Ängste der Betroffenen umso mehr. 

demenzjournal

Misstrauen bei Demenz: Die Angst weggewaschen

Irma Haug misstraut fremden Menschen und schlägt auch mal zu, wenn ihr jemand zu nahe kommt. Schritt für Schritt erarbeiteten … weiterlesen

Mit fortschreitender Krankheit können viele Situationen Ängste auslösen. Die Erkrankten haben Angst, weil sie sich selbst, ihre Umgebung und andere Menschen nicht mehr erkennen und einschätzen können. Auch ständige Veränderungen oder überfordernde Aufgaben können ängstliches Verhalten hervorrufen.

Ausserdem sind demenziell Erkrankte häufig von angstauslösenden Wahnvorstellungen oder Halluzinationen betroffen. Ferner können Menschen mit Demenz mit Angst reagieren, wenn sie Anspannung oder negative Gefühle bei anderen Personen wahrnehmen.

Auch wenn die Angstzustände für Aussenstehende oft kaum nachvollziehbar sind, gehören sie zur Realität von Menschen mit Demenz und müssen anerkannt und ernst genommen werden. Denn je mehr sich die Betroffenen in ihrer Angst verstanden fühlen, desto eher können sie sich auch wieder beruhigen.

demenzjournal

Wenn sich die Nachbarn gegen einen verschwören

Viele Menschen mit Demenz leiden unter Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder dem Gefühl, ihre Mitmenschen seien durch Doppelgänger ausgetauscht. Das kann Angst auslösen … weiterlesen

Wie einfühlende Kommunikation bei Demenz funktioniert

Hilfreich ist, die der Angst zugrunde liegenden Gefühle ruhig und zugewandt anzusprechen und die Betroffenen gegebenenfalls durch Ablenkung aus der Situation herauszuführen. Dabei helfen empathisches Verhalten und validierende Gespräche. Aussagen wie »du brauchst keine Angst zu haben« oder »du siehst das falsch, hier ist niemand« sind nicht angebracht. Die Betreuenden und Pflegenden sollen sich in die Realität des Betroffenen begeben und seine Gefühle teilen.

Mitunter ist es auch wichtig, Menschen mit Demenz, die häufig ängstlich sind, ärztlich untersuchen zu lassen, um Nebenwirkungen von Medikamenten oder das Vorliegen einer Depression als Angstauslöser auszuschliessen. Besonders in späteren Stadien der Krankheit können Ängste abgemildert werden, indem die Betroffenen nicht allein, sondern in eine Gemeinschaft eingebunden sind.

Das Wohnkonzept der so genannten Pflegeoase kann dabei sehr nützlich sein. In diesem Raum leben Menschen mit Demenz von Pflegenden begleitet, dauerhaft zusammen. Jeder besitzt eine private Nische, wird aber dennoch nie allein gelassen. In einer solchen Gemeinschaft sind die Bewohner körperlich und geistig entspannter, sie sind weniger apathisch und haben weniger Aggressionen. Die Nähe zu anderen Menschen ist gut dazu geeignet, Angstzustände zu mildern oder ganz zu vermeiden.

Quelle Markus Proske/YouTube

Wie du die Ängste von Menschen mit Demenz lindern kannst

  • Vermittele Geborgenheit und Ruhe – halte die Hand; umarme den Betroffenen; sprich ruhig.
  • Suche für die Probleme der Betroffenen eine Lösung, die mit der Interpretation der Situation stimmig ist! Wenn sich Menschen mit Demenz zum Beispiel vor Einbrechern ängstigen, machen Sie gemeinsam einen Kontrollgang.
  • Vermeide Aussagen wie »Da ist nichts« oder «Du bildest dir das nur ein». Sei empathisch und versuche es mit einem validierenden Gespräch!
  • Sorge für eine gute Beleuchtung des Raumes! Leuchte besonders dunkle Ecken aus! Schatten werden von den Betroffenen oft nicht mehr als solche erkannt und können nicht eingeordnet werden.
  • Lasse bei Bedarf in der Nacht ein Nachtlicht eingeschaltet!
  • Spiegelbilder können von Menschen mit Demenz als Bedrohung wahrgenommen werden. Vielleicht hilft es, den einen oder anderen Spiegel zu entfernen.
  • Versuche den Betroffenen abzulenken, zum Beispiel durch ein Gespräch über Dinge, die er gerne mag oder die tatsächlich vorhanden sind!
  • Probiere etwas aus: Vielleicht wirkt Musik gegen die Angst, vielleicht ein Bad oder ein feiner Snack.
  • Aromatherapie: Basilikum, Ylang Ylang, Lavendel, Rose, Bergamotte oder römische Kamille helfen gegen Angst. Verwende ein Duftlämpchen, Duftsteine – oder lege ein duftendes Tüchlein ins Bett.

Quellen: www.demenz-hilfe.at und www.demenzjournal.com

> Hier geht’s zur Broschüre «Behandlung von Stimmungs- und Verhaltenssymptomen» von Alzheimer Schweiz

> Hier gibt’s Informationen über Angst und Demenz sowie Empfehlungen für Pflegende, wie sie den Betroffenen helfen können

> Hier gibt es Informationen über normale und krankhafte Angst sowie den Umgang damit

demenzjournal

Ist kulturelle Teilhabe eine Selbst­verständlichkeit?

Es gibt einen breiten Konsens darüber, dass exklusive Angebote für Menschen mit Demenz auf Dauer nicht das Ziel sein können. … weiterlesen

Entdecke unsere weiteren Plattformen:

demenzworld

Alles für das Leben mit Demenz: Verschaffe dir einen Überblick über die demenzworld und entdecke unser demenznavi.

Mehr erfahren

demenzjournal

Interviews, Reportagen, Blogs und mehr: demenzjournal versorgt dich seit 2016 crossmedial mit Demenzwissen.

Mehr erfahren

demenzmeets

Triff Angehörige, Betroffene und Fachpersonen zu einem Austausch auf Augenhöhe und verbringe »leichte Stunden zu einem schweren Thema«.

Mehr erfahren

demenzforum

Tausche dich in unserem sicheren Online-Forum vertrauensvoll zum Alltag mit Demenz aus und erhalte rasch Antworten.

Mehr erfahren